Möbelstile
Der Möbelstil entwickelte sich mit den verschiedenen Epochen immer weiter. Historische Möbel kann man besonders anhand der technischen Verarbeitung (Verbindungen und Beschläge) und dem Design einer Epoche zuordnen.
Häufig waren die Möbel den damaligen Baustilen angepasst.
Romanik
Die Romanik (1000 – 1250) prägten vor allem einfache Truhen. Die Menschen lebten mit wenig Anspruch und brauchten besonders praktische und bewegliche Möbel. Handwerklich waren diese Truhen sehr einfach gehalten.
Gotik
In der Gotik (1250 – 1500) entwickelten sich die Truhen zu einem Schrank. Die ersten Beschläge hielten Einzug, sodass auch Türen möglich wurden. Auch verschiedene Holzverbindungen ließen größere Aufbauten zu.
Renaissance
Die Renaissance (1500 – 1650) aus dem französischen (die Wiedergeburt). Die Möbel empfinden genauso wie die Architektur immer mehr die Antike nach. So erhalten Säulen, Reliefs, geschnitzte Figuren, Sockel und Gesimse Einzug in die Herrenhäuser.
Barock
Die Zeit des Barocks reicht von 1620 – 1770. Die Menschen werden immer sesshafter und das schlägt sich auch in den Möbeln nieder. So sind erstmals auch Sofas, Anrichten und Kommoden in den Häusern zu finden. Der wachsende Wohlstand wird durch Vergoldungen und andere Verzierungen mit Muscheln und Schnitzereien sichtbar.
Rokoko
Von 1720 – 1770 beherrschte der Spätbarock die Möbelkunst. Da in dieser Zeit vermehrt Muschelelemente auf den Möbeln verbaut wurden, leitet sich die Epoche vom Namen Rocaille (Muschelwerk) ab. Die Möbel werden immer aufwendiger und Schreibtische und Sekretäre werden zum „Massenphänomen“. Die Beine sind in der Regel geschwungen.
Klassizismus
Der Klassizismus steht für geradlinige und strenge Möbel. Diese wurden mit Ornamenten aufgelockert. Zeitlich ist der Klassizismus von 1770 – 1830 einzuordnen.
Biedermeier
Die Jahre 1815 – 1848 prägte die Biedermeierzeit. Diese Möbel sind vor allem funktionell. Das Bürgertum hatte die Chance sich gemütlich einzurichten und so wurde der runde oder ovale Esstisch mit schwerem Mittelfuß zum wichtigsten Möbel für das perfekte Familienglück. Auf Verzierungen wurde größtenteils verzichtet, sodass die verwendeten Hölzer den Ausdruck des Möbels bestimmten.
Historismus
Möbel von 1850 – 1910 werden dem Historismus zugeordnet. Während dieser Zeit wurden die vorgehenden Epochen vermischt. Dies ist eine Folge der Industrialisierung. Die Leute wurden wieder wohlhabender und wollten das mit repräsentativen Möbel zeigen.
Jugendstil
Die ersten beiden Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts prägte der Jugendstil. Diese Vermischung aus Kunst und Handwerk brachte zum Teil verspielte Möbel zum Vorschein. Als Verzierung findet man häufig Blumen und Blumenranken.
Art Deco
Die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen wurden vom Art Deco bestimmt. Geprägt von geometrischen Formen wurde dieser Stil teilweise industriell gefertigt. Die Designs sind streng gehalten und wirken sehr luxuriös.
Die Epochen gehen natürlich fließend ineinander über. Darum sind die Jahreszahlen auch mehr als Richtlinien zu betrachten.